Du planst die Anschaffung einer Pergola? Dann hast du die Qual der Wahl: Soll die Pergola frei aufgestellt oder an der Hauswand befestigt werden?
Unser Blog erklärt dir, was du zum Thema Befestigung an der Hauswand wissen musst.
Pergola - Befestigung Hauswand vs. Ständerwerk
Ist deine Terrasse nicht direkt am Haus oder fehlt deinem Haus das feste Mauerwerk um Unsere Pergolen ordentlich befestigen zu können? Oder ist deine Fassade gar mit einem modernen Dämmung (Wärmedämmverbundsystem, kurz WDVS) ausgerüstet?
Dann würde sich eher eine freistehende Pergola eignen, denn bei einer Wandmontage riskierst du Instabilität, unerwünschte Wärme - bzw. Kältebrücken oder eine Beschädigung der dämmenden Hülle, so dass im schlimmsten Fall die Dämmung selbst und der aus ihr resultierende Dämmeffekt verloren geht.
Entsprechende Ständerwerke (Rahmenkonstruktionen bestehend aus tragenden Pfosten und Querträgern zur Versteifung) kannst du im Fachhandel erwerben. Sie sind entweder aus Holz oder Aluminium zu haben.
Des Weiteren gibt es sogar spezielle Montagesysteme, die mit Abstand vor einer gedämmten Fassade montiert werden können, ohne diese zu beschädigen (z.B. Fischer Thermax).
WICHTIG: Um einen statischen Nachteil der "fehlenden Hauswand" auszugleichen, solltest du die Träger der Pergola auf jedenfall fest im Boden verankern. Am besten mit sogenannten Punktfundamenten.
Du hast dich für eine Pergola zur Wandmontage entschieden? Diese Wahl fällt meistens an, wenn die Terrasse direkt an das Haus angrenzt, das Mauerwerk einen festen Halt bietet und keine kostspielige Dämmung vorhanden ist.
Die Vorteile: Eine an der Hauswand befestigte Pergola, bietet dir stets "ein Dach über dem Kopf " während du zwischen deinem Wohnraum und der Terrasse wechselst. Weder ein aufziehender Regenschauer noch ein starker Wind, können dir und deinen Gästen, die zum Kaffee oder Grillabend vorbeikommen, etwas anhaben. Ihr sitzt immer im Trockenen. Zudem bietet die Konstruktion an der Wand eine bessere Statik, da die Hauswand die Pergola stabilisiert.
Befestigung der Pergola an der Hauswand - Step by Step erklärt
Nun zeigen wir dir, wie du die Pergola korrekt an der Hauswand befestigen kannst. Wichtig hierbei ist, die Montageanleitung genau zu befolgen!
Step 1: Vorbereitung des Wandanschluss-Profils
Der an die Wand anzuschließende Balken muss vor allem eins sein: Er muss absolut wasserdicht montiert werden! Sollte er nicht korrekt abgedichtet werden kann auf Dauer Feuchtigkeit zwischen Wandbalken und Wand geraten und über die Wandbefestigung ins Mauerwerk eindringen. Feuchte Wände sind ein perfekter Nährboden für Schimmel. Und keiner will Schimmel im Mauerwerk haben. Zur Abdichtung des Wandbalken empfiehlt sich zum einen ein Dichtband (Kompriband) was du zwischen Dachbalken und Mauer anbringst. Des Weiteren ist es ratsam die Ober - und Unterkante zwischen Dachbalken und Wand mit geeignetem Silikon abzudichten. Das Silikon muss die Eigenschaften besitzen, dass es außen verwendet werden kann. Hierzu kannst du dich in einem Fachhandel beraten lassen.
Step 2: Montagehöhe anzeichnen
Im nächsten Schritt zeichnest du die Montagehöhe gemäß Anleitung an der Hauswand an. Gehe gründlich vor, damit die Höhe an allen Punkten, an denen die Wandhalterungen angebracht werden, identisch ist.
Zum anderen solltest du jetzt schon daran denken, wie du deine Pergola künftig beleuchten willst. Wird die Beleuchtung in der Pergola integriert oder an ihr montiert? In der Regel ist bei beiden Varianten eine Stromzufuhr notwendig. Somit solltest du unbedingt den Verlauf der Stromkabel berücksichtigen. Die Kabel selbst kannst du ggf. mit Kabelkanälen unauffällig verstauen.
Step 3: Wandbalken befestigen
Befestige nun den Wandbalken gemäß der beiliegenden Anleitung. Die Anleitung findest du auch hier. Achte auf die korrekten Abstände zwischen den Wandhalterungen, nur dann ist eine gleichmäßige Statik gewährleistet.
Step 4: Silikonfuge setzen
Ist der Wandbalken fest angebracht, kannst du nun die im ersten Step genannte Silikonfuge setzen. Gehe hier absolut genau vor. Je genauer du die Abdichtung vornimmst, desto geringer sind spätere Schäden, die mitunter sehr ins Geld gehen können.
Pergola an der Hauswand befestigen - ein Job nur für Profis oder auch für Hobbyhandwerker?
Da du nun die notwendigen Schritte zur Befestigung an der Hauswand kennst, stellt sich dir bestimmt die Frage, ob du das auch schaffen kannst.
Wer sich den Job zutraut, kann ihn auch ausführen. Solltest du aber die geringsten Zweifel haben, dann investiere lieber in einen Profi. Das spart dir unter Umständen hinten heraus viel Geld und vor allem auch Nerven. Denn sollte dein Mauerwerk aufgrund von Feuchtigkeit Schaden nehmen, kann es wirklich sehr teuer werden. Zumal bei nicht korrekter Befestigung der Pergola dir auch ein Eigenverschulden von der Versicherung ausgelegt werden kann, sprich du bleibst auf dem Schaden sitzen und musst die Kosten selbst tragen. Ein Mauerwerk zu trocknen oder im schlimmsten Fall sogar zu erneuern ist deutlich teurer, als einen Profi mit der Montage zu beauftragen. Zumal du dich im Falle eines Schadens dann auf die Gewährleistung des Monteurs berufen kannst.
Ist eine Genehmigung oder separate Versicherung notwendig?
Über diese beiden Punkte solltest du dich bereits vor der Umsetzung genauestens informieren. Denn je nach Baurecht deines Bundeslandes, Bebauungsplan deiner Gemeinde gelten andere Bedingungen, ob dein Projekt genehmigungspflichtig ist oder nicht. Ein Anruf bei der für dich zuständigen Behörde bringt Klarheit.
FAQ
Kann man eine Terrassenüberdachung an einer Beton-Platte befestigen?
Eine Terrassenüberdachung an einer Beton-Platte zu befestigen ist in der Regel nicht empfehlenswert, da Beton-Platten oft nicht ausreichend stabil sind, um das Gewicht und die Belastungen einer Überdachung sicher zu tragen.