Für einige Pergolen wird eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigt. Wenn auch du dich schon immer eine Pergola kaufen wolltest, findest du hier alle wichtigen Informationen zu diesem interessanten Thema.
Wir von PERGOLUX sind deine Profis rund um Pergolen. Gerne zeigen wir dir, wann du für deine Pergola in Baden-Württemberg eine Baugenehmigung benötigst und was du dabei beachten solltest.
Überdachung für die Terrasse: Ist eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg erforderlich?
Eine Terrassenüberdachung oder eine Pergola kann viele Vorteile mit sich bringen. Du ermöglichst es dir, im Freien Zeit zu verbringen – und das sogar bei Regen und Schnee. Doch dabei stellt sich die Frage: Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Pergola, wenn mein Garten in Baden-Württemberg liegt?
Tatsächlich ist es relevant, in welchem Bundesland du deine Pergola errichten möchtest. Denn die Frage nach einer Baugenehmigung kann von Bundesland zu Bundesland anders beantwortet werden. Wenn du wissen willst, ob eine Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg erforderlich ist, haben wir gute Nachrichten für dich: In manchen Fällen ist für eine Pergola keine Baugenehmigung in Baden-Württemberg nötig.
Allerdings solltest du nicht direkt losgehen und dir eine Pergola kaufen. Befasse dich näher mit den Bauvorschriften und lasse den individuellen Fall immer von den Behörden abklären, um mit einer Pergola-Baugenehmigung für Baden-Württemberg sicherzugehen.
Wann brauche ich für eine Pergola eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg?
Auch wenn es Fälle gibt, in denen du keine Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigst, kann es sein, dass deine Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg erfordert.
Die Landesbauverordnung in Baden-Württemberg regelt genau, wann eine Pergola genehmigungspflichtig in Baden-Württemberg ist. Generell gilt: Ab einer Fläche von 30 Quadratmetern bedürfen Pergolen einer Baugenehmigung in Baden-Württemberg. Zudem gibt es weitere Regelungen, die du beachten musst.
Wann ist eine Pergola in Baden-Württemberg genehmigungsfrei?
Ohne Baugenehmigung für deine Pergola hast du in Baden-Württemberg dennoch eine Chance. Die Vorgabe besagt, dass alle Pergolen bis 30 Quadratmeter genehmigungsfrei sind. Zudem musst du einen Abstand von mindestens 2,5 Metern zu angrenzenden Nachbargrundstücken wahren.
Auch wenn du für deine Pergola keine Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigst, musst du alle allgemeinen Anforderungen an die Bauausführung erfüllen.
Die wichtigsten Vorgaben für eine Pergola mit oder ohne Baugenehmigung in Baden-Württemberg
Auch die Vorgaben sind in der Landesbauverordnung festgehalten. Unabhängig davon, ob du für deine Pergola eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigst oder nicht, diese Vorschriften gelten für jeden. Man spricht daher auch von den Allgemeinen Anforderungen an Bauausführungen.
- Zunächst ist das der Faktor Gestaltung. Alle baulichen Anlagen, zu denen die Pergola auf jeden Fall zählt, müssen ins Ortsbild passen. Das bedeutet, dass deine Pergola im Einklang mit dem Landschafts-, Orts- oder Straßenbild sein muss. Andernfalls kann man den Bau bemängeln.
- Zudem musst du auf den Brandschutz achten. Richte deine Pergola im Garten oder auf der Terrasse so aus, dass eine Rettung im Fall eines Brandes möglich ist. Überdies darf das Bauwerk wirksame Löscharbeiten nicht behindern. Sonst sieht es mit einer Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg schlecht aus.
- Wenn du für deine Pergola eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigst, dann musst du einen Baufreigabeschein an der Baustelle anbringen. Diesen erhältst du von der Baurechtsbehörde, was ganz klar in 59 Abs. 1 der Landesbauverordnung geregelt ist.
- Zu guter Letzt ist es wichtig, für den Schutz baulicher Anlagen zu sorgen, um eine Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg zu erhalten. Deine Pergola muss resistent gegenüber Wasser, Feuchtigkeit sowie pflanzlichen und tierischen Schädlingen sein. Zudem darf sie nicht von chemischen, biologischen oder physikalischen Gefahren beeinflusst werden. Bei PERGOLUX findest du hochwertige Modelle, die mit ihrer Qualität, Robustheit, Stabilität und Lebensdauer zu überzeugen wissen.
Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg beantragen: Wie geht das?
Brauchst du für deine Pergola eine Baugenehmigung, damit du sie in Baden-Württemberg errichten kannst? Dann solltest du zunächst mit dem zuständigen Bauamt sprechen. Je nach Bundesland fallen die Kosten unterschiedlich aus. In Baden-Württemberg fällt eine Wertgebühr von 0,6 % der ortsüblich gesetzten Baukosten an. Meist kannst du bei einem Bauantrag mit Kosten zwischen 60 und 120 Euro rechnen. Hinzu kommen weitere Gebühren, wie die Baustellenüberwachung.
Manchmal tritt auch der Fall ein, dass deine Pergola nur unter Ausnahmen oder Abweichungen eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg erhält. Dann können höhere Kosten entstehen. Das persönliche Gespräch mit dem Bauamt ist also unerlässlich.
Folgende Unterlagen benötigst du für den Antrag:
- Bauantragsformular
- Grundriss und Baubeschreibung der Pergola
- Lageplan mit angrenzenden Grundstücken
- Auszug aus der Flurkarte
Während du das Bauantragsformular online bei der zuständigen Behörde findest, ist beim Lageplan und der Flurkarte der Gang zum Katasteramt nötig. Um den Grundriss und die Baubeschreibung deiner Pergola zu erhalten, musst du dich mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Kaufe eine unserer PERGOLUX Pergolen, findest du die Informationen direkt beim Produkt. So hast du alles, was du für die Beantragung einer Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg benötigst.
Übrigens lohnt es sich auch dann, wenn du keine Pergola-Baugenehmigung in Baden-Württemberg brauchst, das Bauamt aufzusuchen. Auf diese Weise sicherst du dir optimal ab. Besser ist es, diese Sicherheit zu haben, als einfach eine Pergola zu errichten, denn sonst könnte ein Bußgeld verhängt werden. Im schlimmsten Fall musst du deine Pergola wieder entfernen. Damit das nicht passiert, raten Experten dringend zu einer Bestätigung durch das Bauamt.
Pergola mit oder ohne Baugenehmigung in BW errichten: Bei PEROGLUX shoppen
Falls du an hochwertigen Pergolen interessiert bist, informiere dich zunächst darüber, ob du für den Bau einer Pergola eine Baugenehmigung in Baden-Württemberg brauchst, wenn du deinen Außenbereich verschönern willst. Die Pergolen von PERGOLUX bieten dir verschiedene Möglichkeiten. So ist für jeden Geschmack garantiert das Richtige dabei. Entscheide dich für eine Pergola, die nicht nur schön aussieht, sondern auch eine hohe Qualität aufweist und vielseitig einsetzbar ist.
Hast du noch Fragen? Oder können wir dir zu einem bestimmten Anliegen helfen? Gerne sind wir für dich da! Ob über Videocall, Chat oder per Telefon: Nimm mit uns Kontakt auf!
FAQ
Wie lange dauert die Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung?
Die Dauer für eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung hängt von der zuständigen Behörde und der Komplexität des Projekts ab, beträgt jedoch in
In der Regel dauert eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung vier bis acht Wochen. Da die Dauer variieren kann, ist es sinnvoll, den Antrag so früh wie möglich zu stellen und sich nach den aktuellen Bearbeitungszeiten bei der zuständigen Behörde zu erkundigen.
Was ist genehmigungsfrei in Baden-Württemberg?
In Baden-Württemberg gibt es bestimmte Bauvorhaben, die genehmigungsfrei sind, solange sie bestimmten Vorgaben entsprechen. Dazu zählen unter anderem:
- Gartenhäuser und Geräteschuppen mit einer Grundfläche von bis zu 40 m², wenn sie keine Aufenthaltsräume oder Feuerstätten enthalten.
- Carports oder Garagen bis zu einer Größe von 50 m³ umbauten Raums.
- Terrassen ohne Überdachung.
- Einfriedungen wie Zäune und Hecken, solange sie den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Es ist ratsam, die genauen Anforderungen mit der zuständigen Behörde abzuklären, um sicherzustellen, dass das Vorhaben den Vorschriften entspricht.
Wann kann eine Baugenehmigung abgelehnt werden?
Eine Baugenehmigung kann abgelehnt werden, wenn das Bauvorhaben gegen geltende Vorschriften oder Bestimmungen verstößt. Häufige Gründe für eine Ablehnung sind:
- Verstöße gegen den Bebauungsplan, zum Beispiel wenn das Bauvorhaben nicht zur vorgesehenen Nutzung oder den örtlichen Bauvorgaben passt.
- Nichteinhalten von Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze.
- Missachtung von Denkmalschutzauflagen.
Daher ist es wichtig, die Voraussetzungen vorab mit der zuständigen Behörde zu klären, um eine Ablehnung zu vermeiden.
🏡 Du möchtest Dich über weitere Baugenehmigungen informieren?